Wurde bisher vor allem durch Roland Innerhofer (1996) und Klaus Geus (Sapra, 2005) die Science Fiction des Kaiserreichs in Romanform bestens erforscht und die bedeutendsten SF-Romane durch Franz Rottensteiner (1989 - 2017) auch ausführlich beschrieben, so will die Kurze Geschichte der deutschen Science Fiction Kurzgeschichte 1871 - 1919, die die Ergebnisse von 20 Jahren privater Forschungsarbeit und Recherchen präsentiert, die bibliographische Lücke für die Kurzgeschichten-SF und später auch mit einem Supplement für die beeindruckende utopische Graphik dieser Zeit schließen.
SF-Prosa 1871 - 1919 Stand 13.04.2022 für die Neuauflage am 20.04.2023
Novellen 630 774
Romane 274 274
Serienhefte 277 277
Summe 1181 1325
Prof. Dr. Hans Esselborn
Inhalt
Zur Erforschung der deutschen Science Fiction
Vom Nullpunkt der deutschen SF 1871 bis ins Jahr 1919
Die 1870er Jahre
Die 1880er Jahre
Die 1890er Jahre
Von der Jahrhundertwende bis 1914
Die Weltkriegsjahre 1915 – 1919
Bibliographische Nachweise
Frühe Theorien der Science Fiction
Nachetikettierung technisch-utopischer Kurzprosa vor 1926/29 als Science Fiction
Frühe Kritik an der SF als technischer Chiliasmus
Die Schundliteraturkampagne 1910 - 1916 gegen die SF
SF und Kriegsutopien in Das Neue Universum und anderen deutschen Knabenbüchern
SF in der Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens
SF-Story-Sammlungen
SF-Anthologien
SF-Heftserien
Eleganter 364-seitiger A5-Hardcover mit Leseband und 60 Coverabbildungen.
ISBN 978-3-946366-40-9
49,80 Euro